Die Entscheidung, sie viersprachig zu erziehen, stieß auf viel Misstrauen in meiner Umgebung. Mir wurden gute, aber auch genug schädliche Ratschläge gegeben. Ich möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen, damit Sie sich die Zweifel und Befürchtungen auf dem Weg der Mehrsprachigkeit ersparen können. Dank meiner Erfahrung als Lehrerin, Forscherin und Mutter kann ich Ihnen bei der erfolgreichen Erziehung eines mehrsprachigen Kindes behilflich sein.
Mein ganzes Leben ist von der Mehrsprachigkeit bestimmt. Ich bin in einer multikulturellen Region geboren...
Dafür schrieb ich mich an der UAB in der Fakultät für Übersetzung und Dolmetschen (Deutsch/Russisch-Spanisch) ein, als ich jedoch das Studium ablegte, wurde mir klar, dass meine Weiterbildung da nicht beendet war. Ich schrieb mich also erneut an die gleiche Uni ein, diesmal allerdings für ein Masterstudium über die Forschung von Sprach- und Literaturdidaktik, mit dem Ziel mich im Unterricht von mehrsprachigen Kindern zu spezialisieren, weil man denen, die mehrere erste Sprachen haben, sowohl die ersten als auch die zweiten anders beibringen muss, als den Mitschülern, die linguistisch gesehen, aus einem homogenen Umfeld kommen.
Meine Forschung über die Bewertung mehrsprachiger Kinder im Rahmen eines Masterstudiums wurde als Beste des Jahres bewertet und ich konnte sie zudem an mehreren Konferenzen an unterschiedlichen Universitäten vorstellen. Ferner wurde ich in den letzten Jahren eingeladen informative Vorträge und Workshops über das Thema zu halten. Ich biete darüber hinaus Beratung per Skype sowohl für Lehrer als auch für Eltern aus allen Ecken der Welt an.
Ich bin die Mutter von zwei Töchtern, die mit vier Sprachen (Deutsch, Spanisch, Katalanisch und Ungarisch) aufgewachsen sind. Zusätzlich haben beide mit sechzehn Jahren die C2 Prüfung in Englisch abgelegt und die Jüngere hat mit 19 Jahren das B2 Niveau in Französisch erreicht.
Wussten Sie, dass mehrsprachige Kinder zu Beginn ihres Lernprozesses in jeder ihrer Sprachen Schwierigkeiten aufweisen können? Dies kann beunruhigend auf ihre Umgebung wirken.
Leider gibt es noch genug Vorurteile gegen mehrsprachige Kinder, namentlich die Auffassung, dass mehrsprachige Erziehung zur fehlerhaften Anwendung aller Sprachen führt. Wussten Sie, dass genau diese Vorurteile einen schädlichen Umgang in Bezug auf ihre Erziehung auslöst, welche die sprachliche Entwicklung des Kindes durchaus beeinträchtigen kann?
Wussten Sie, dass Kinder in einem mehrsprachigen Umfeld ohne die richtige Unterstützung die Gefahr laufen keine der Sprachen richtig zu beherrschen?
Wussten Sie, dass man diese Vorurteile mit Wissen bekämpfen kann?